Einige Anbieter von Lenkungsteilen auf dem freien Aftermarkt bieten verstärkte Lenkungsteile in ihrem Programm an. Diese alternativen Teile werden entwickelt, wenn sich herausstellt, dass die Lebensdauer des ursprünglichen Designs nicht den Erwartungen entspricht. Das klingt sehr smart, aber ist es das wirklich? – Und wie verhalten wir uns bei Triscan in Bezug auf dieses Thema?
Um das Thema richtig beleuchten zu können, ist es wichtig, den Entwicklungsprozess eines Lenkgetriebeteils zu kennen. Lenkungsteile sind Teil eines komplexen, zusammenhängenden Systems, zu dem auch Radaufhängungen und Getriebeteile gehören. Die Dimensionierung des einzelnen Lenkungsteils - einschließlich der physikalischen Abmessungen und der Materialauswahl - basiert auf Berechnungen der Belastungen, denen das Teil voraussichtlich von den anderen Komponenten der Lenkung sowie der Radaufhängung und des Getriebes ausgesetzt wird. Das Teil wird als 3D-CAD-Modell konzipiert, welches anschließend durch eine FEM-Berechnung / Simulation (Finite-Elemente-Methode) analysiert wird, um sicherzustellen, dass die Dimensionierung korrekt ist. Diese Methode wird für alle Einzelteile angewendet, aber auch für das Gesamtsystem. Mit diesem Ansatz kommt man der Realität so nahe wie möglich. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die einzelnen Teile mit allergrößter Wahrscheinlichkeit auch die nachfolgenden physischen Tests bestehen.
Es ist daher auch unvermeidlich, dass man die Dimensionierung des Gesamtsystems ändert, wenn man die physikalische Dimensionierung eines Teils ändert. Kräfte und Vibrationen, die sich im Laufe der Zeit auf eine einzelne Komponente nachteilig auswirken können, belasten höchstwahrscheinlich andere Stellen, wenn diese Komponente verstärkt wird. Da Lenkungsteile und Radaufhängungsteile zur Kategorie der Sicherheitskomponenten gehören, muss unserer Meinung nach die folgende Frage gestellt werden: Wurde die sehr umfangreiche und kostspielige Arbeit, die Bedeutung der Konstruktionsänderung für die anderen Komponenten des Systems zu untersuchen, durchgeführt und dokumentiert?
Es wäre natürlich sehr interessant zu erfahren, wie gut die verstärkten Teile in Wirklichkeit sind. Gibt es einen Unterschied? Wie viel besser sind sie? Wir haben keine unabhängige Dokumentation gefunden, die diese Fragen beantworten kann. Das wäre natürlich auch eine sehr umfassende und fast unlösbare Aufgabe.
Ein Test
In einem Versuch, den Antworten auf einige dieser Fragen näher zu kommen, haben wir zwei Produkte getestet, die auf dem freien Aftermarket in verstärkter Version erhältlich sind. Der durchgeführte Test vergleicht die OES-, die verstärkte, die Standard- und die Triscan-Ausgabe dieser zwei Produkte in Bezug auf eine Vielzahl an Parametern. Getestet wurden die zwei folgenden Stabilisatoren für PSA bzw. VAG.
PSA | VAG | |
OES | 5057* (50, 57, 62, 64, 77) | 6Q0 411 315* (A, C, D, F, G, J, L, M, N, P) |
Standard Ausgabe | Mitanbieter IAM | Mitanbieter IAM |
Verstärkte Ausgabe | Mitanbieter IAM | Mitanbieter IAM |
Triscan | 8500 28624 | 8500 29617 |
Testergebnisse
Wie bereits erwähnt, wurde eine Vielzahl an Parametern dieser zwei Artikel getestet. Hier werden die Resultate aufgezeigt, die für die Haltbarkeit am meisten Bedeutung haben: